Ladekranschulung

Die Teilnahme am Seminar befähigt Sie, LKW-Ladekräne zu führen.

Das Seminar ist in einen theoretischen und in einen praktischen Ausbildungsteil gegliedert.

Das Seminar endet mit einer theoretischen und praktischen Prüfung.

Nach § 29 darf der Unternehmer nur Personen mit der Bedienung von Kranen beauftragen, die unterwiesen sind und diese Befähigung auch nachweisen können (Kranschein).

Die DGUV-V 52 (bisherige BGV D6) gibt entsprechende Vorgaben zum sicheren Betrieb und zur sicheren Bedienung von Kranen vor.  

Diese Schulungen bieten wir nur Inhouse an.

Inhalt

Rechtliche Grundlagen

  • Produktsicherheitsgesetz, Betriebssicherheitsverordnung
  • Unfallverhütungsvorschrift DGUV-V 52 (bisherige BGV D6)
  • Verkehrssicherungspflicht
  • Aufgaben und Pflichten des Kranführers

Krantechnik und -betrieb

  • Standsicherheit
  • Aufbau und Funktionsweise
  • Wartung und Pflege
  • Unfallschwerpunkte

Lastaufnahme- und Anschlagmittel 

  • Seile, Ketten, Hubbänder ...
  • Bestimmungen für das sichere Anschlagen
  • Zusammenspiel von Hebezeugen, Anschlagmitteln und Lasten

Praktische Ausbildung

  • Verhaltensregeln
  • Unterweisung
  • Arbeiten mit dem LKW-Ladekran
  • Sicheres Anschlagen und Transport von Lasten

Theoretische und praktische Prüfung

Stand 12/2024 ©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.